Beziehungsformen

Was in Beziehungen ist ein No go und welchen Vorstellungen gegenüber sollten wir offen sein, um friedlich und harmonisch miteinander sein zu können? Die unterschiedlichen Beziehungsformen sind vielfältig. Wie wir Beziehungen leben und gestalten ist eine individuelle Frage. Worauf kommt es uns an?

Fremdgegangen und was jetzt?

Leider kommt hier kein Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dich aus dieser Situation befreist, falls sie auf dich zutrifft. Hier kommen aber einige Fragen, die das Thema Fremdgehen betreffen und dir vielleicht zu neuen Gedanken verhelfen:

Warum gehen Menschen fremd? Ist es eine Art Adrenalinkick oder etwas Unerfülltes? Passt das eigene Beziehungsmodell nicht zu der Person selbst? Steckt ein generelles Bedürfnis dahinter, Intimität und Sexualität nicht nur mit einem Menschen zu teilen? Oder aber hat die Affäre einfach irgendwie angefangen und ist jetzt leider nicht mehr so einfach zu beenden, da unterschiedliche Liebesgefühle für mehrere Menschen gleichzeitig bestehen? Und wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Fremdgehen, einer offenen Beziehung und Polyamorie?

Polyamorie und andere offene Beziehungsformen

Die verschiedenen Beziehungsformen sind mindestens so vielfältig, wie die Menschen es sind. Selbst wenn zwei Beziehungen nach außen hin gleich ausschauen, können sie im Inneren total unterschiedlich funktionieren. Eine mögliche Auslegungsform wäre folgende:

Polygam ist eine Beziehung dann, wenn mindestens eine Person polyamorös ist oder sein kann, also tatsächlich Liebe oder Verliebtsein für mehrere Personen spüren kann und das auch über längere Zeit aufrechterhält. Beispielsweise können dann Parallelbeziehungen geführt werden, vielleicht ist eine aber die priorisierte Beziehung und die jeweiligen Partner*innen wissen das.

Eine offene Beziehung ist diesem Verständnis nach eher durch Körperlichkeit geprägt. Es gibt also eine Hauptbeziehung zwischen Menschen, die jedoch fein damit sind, wenn ab und zu andere Sexualpartner*innen gewählt werden. Das kann heißen, dass einmalige Liebeleien mit anderen Personen in Ordnung sind, vorher aber Regeln festgesetzt wurden, mit wem nicht geliebäugelt werden darf (bspw. aus dem gemeinsamen Freundeskreis) und wann (bspw. nur in Abwesenheit der*des Partners*Partnerin) oder wie oft damit keine Gefühle entstehen. In beiden Fällen gehören meistens eine offene Kommunikation, Kompromisse und ein Vertrauen in den*die Partner*in dazu.

Miteinander

Genaugenommen haben wir zu jeder Person, mit der wir interagieren eine Art Beziehung.

Arten von Beziehungsformen

Von Selbstliebe bis Polyamorie und Mehrfach-Ehe können Beziehungsformen sehr unterschiedlich aussehen. Genaugenommen haben wir zu jeder Person, mit der wir interagieren eine Art Beziehung. Zu manchen Menschen haben wir eine intimere Beziehung und zu anderen vielleicht sogar eine Liebesbeziehung. Wie du diese Beziehungen gestaltest und ob du sie partnerschaftlich lebst, ist eine andere Frage.


Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Carla Pohlink, die als Ärztin und Sexualtherapeutin arbeitet.

Wir möchten mit deinem Feedback wachsen. Lass es gerne hier!

Lisa

Lisa Claus ist unsere SiClaro Hausautorin